


Die DVB-T Umstellung in einfachen Worten erklärt
Die Umstellung auf das neue TV Signal DVB-T2 wird in zwei Schritte unterteilt:
- Alle Sender werden auf HD umgestellt.
- Das Signal wird in DVB-T2 ausgestrahlt.

1. Teil der Umstellung - aller Sender auf HD
Ab dem 8. März 2022 müssen alle Sender Ihre Kanäle in Mpeg4 ausstrahlen
Einfach gesagt, wird dies deuten, dass man am 08. März zum wiederholten mal eine Sendersuche machen muss.

2. Teil der Umstellung
Der zweite Teil der Umstellung folgt ab Jänner 2023. Hierbei wird der Standard DVB-T2 eingeführt.
Beim T2-Standard handelt es sich um eine Weiterentwicklung des digitalen Fernsehens, welches viele Vorteile bietet! Es ermöglicht die Übertragung einer grösseren Anzahl an Sendern in besserer Bild- und Tonqualität als zum jetztigen Zeitpunkt! Auch verkürzt der T2-Standart wesentlich die Umschaltzeiten zwischen den einzelnen Sendern.
Wie sehe ich ob mein Fernseher noch funktioniert?

Alle Geräte müssen grundsätzlich zwei Hürden überwinden, um in Zukunft noch tauglich zu sein.
1. Hürde / (schon überstanden)
Empfängt man Sender wie z.B. den ORF oder den ZDF in HD (sieht man oben beim Symbol), dann ist das Gerät für den 1. Teil der Umstellung gerüstet.
2. Hürde / Ab Jänner 2023
Dies ist etwas schwerer zu überprüfen, hierfür kann man einen manuellen Suchlauf auf Kanal 49 machen. Hierbei muss ein neuer Sender kommen mit dem Namen HEVC-Test. Wenn man den Sender wählt und ein blaues Bild sieht, geht der TV.
Mein TV Gerät ist tauglich, muss ich trotzdem etwas tun?
Ja Sie werden mehrmals in den nächsten Monaten eine Sendersuche durchführen müssen. Am einfachsten ist es wenn Sie eine automatische Sendersuche durchführen. Sie haben auch die Möglichkeit nur nach den Sendern zu suchen welche Sie benötigen.
Sollten Sie hingegen nicht in der Lage sein die Sender selbst einzustellen können Sie sich gerne bei uns melden. Wir helfen Ihnen gerne weiter oder senden Ihnen einen Techniker.
Mein TV Gerät ist nicht tauglich, was kann ich tun?
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Option - Man kauft einen Receiver
Der Vorteil dieser Lösung ist, dass es preisgünstig ist. Solche Geräte sind bereits ab 30 € aufwärts erhältlich. Der Nachteil ist, dass ein solches Gerät nur mit einer eigenen Fernbedienung zu bedienen ist. Diese Option ist oft für Zweitfernseher sinnvoll.
2. Option. - Kauf eines neuen Fernsehgerätes
Dies kostet zwar mehr, hat aber eine Reihe von Vorteilen: Besseres Bild, moderne Funktionen, einfache Bedienung , ...

Was ist der Bonus TV?
Aufgrund der kommenden DVB-T2 Umstellung, stellt der Staat beim Kauf eines neuen TV-Geräts eine Verschrottungsprämie für das alte Fernsehgerät bereit. Die Prämie beläuft sich auf 20 % des Preises und darf maximal 100 Euro betragen. Den Bonus kann jeder beantragen, solange sich der Wohnsitz in Italien befindet, die Rundfunkgebühr bezahlt wurde und man seinen TV fachgerecht entsorgt.
Wie kann man den Bonus in Anspruch nehmen?
Es ist ganz einfach, den Bonus in Anspruch zu nehmen: Hierfür kommt man mit Ausweis, Steuernummer und dem Modell des alten TVs zu uns. Im Geschäft erklären wir Ihnen genau, wie der Bonus funktioniert und wir erledigen die bürokratische Abwicklung. Sobald Sie den TV abholen bzw. geliefert bekommen, übernehmen wir auch die Entsorgung des Altgerätes.
Ich brauche einen neuen TV, auf was muss ich achten?
Jeder hat individuelle Ansprüche und hätte gerne den für Ihn passenden Fernseher. Sowohl die Größe als auch die Funktionen und die Handhabung sind wichtige Kriterien. Am leichtesten finden Sie den passenden Fernseher, wenn Sie zu uns ins Geschäft kommen. Unsere Verkäufer kennen die lokalen Gegebenheiten und beraten Sie professionell, damit Sie das für sich passenden Gerät finden. Alternativ können wir Sie gerne auch telefonisch beraten. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, auf unserer Homepage zu stöbern und ein Gerät anzufragen.